Der Begriff der Kunst ist sehr weitläufig, dennoch verstehen die Menschen darunter vor allem die bildende Kunst. Diese setzt sich aus allen Werken zusammen, welche visuell wahrgenommen werden. Somit gehören Bilder genauso wie Skulpturen zu dieser Klassifikation. Wer sich in Deutschland für Kunst interessiert, der hat die Möglichkeit, entsprechende Museen zu besuchen, welche im ganzen Land verteilt sind. Diese beinhalten je nach Ausrichtung Werke aus verschiedenen Epochen und verschiedenen Ländern.
Die Alte Nationalgalerie, in Berlin, hat sich beispielsweise auf die wichtigsten Werke des 19. Jahrhunderts beschränkt. Besucher treffen auf Werke des Klassizismus‘ und der Romantik. Zu diesen Epochen zählen unter anderem die Künstler Caspar David Friedrich und Karl Blechen. Weiterhin gibt es Werke aus dem Biedermeier und des französischen Impressionismus. Zu ihnen zählen namhafte Künstler wie Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir. Auch die beginnende Moderne ist in der Alten Nationalgalerie mit Adolph Menzel und Max Liebermann vertreten.
An diesem Beispiel wird klar, dass die deutschen Museen keineswegs nur deutsche Werke ausstellen. Auch die gesamteuropäische Kunstgeschichte wird thematisiert und entsprechende Werke vorgestellt. Wer im Rahmen einer Besichtigungstour das Schloss Sanssouci, in Potsdam besucht, der sollte als Kunstinteressent keineswegs die Bildergalerie meiden. Die Sammlung besteht aus einigen historischen Werken, die bereits Friedrich der Große erworben hat. Er war ein leidenschaftlicher Kunstsammler und in der Bildergalerie wurden zahlreiche Werke von Rembrandt und anderen namhaften Künstlern ausgestellt. Leider sind viele der Bilder im Laufe der Zeit verloren gegangen. Einige sind noch immer in Deutschland, in anderen Museen zu finden, viele befinden sich jedoch inzwischen im Besitz Russlands, das nach dem Zweiten Weltkrieg fast alle Werke konfisziert hatte.